Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 20 Datenbankmanagement mit JDBC
gp 20.1 Das relationale Modell
gp 20.2 JDBC: der Zugriff auf Datenbanken über Java
gp 20.3 Die Rolle von SQL
gp 20.3.1 Ein Rundgang durch SQL-Anfragen
gp 20.3.2 Datenabfrage mit der Data Query Language (DQL)
gp 20.3.3 Tabellen anlegen mit der Data Definition Language (DDL)
gp 20.4 Datenbanktreiber für den Zugriff
gp 20.4.1 Treibertypen
gp 20.5 Datenbanken und ihre Treiber
gp 20.5.1 Die freie Datenbank MySQL
gp 20.5.2 JDBC-Treiber für MySQL: MySQL Connector/J
gp 20.5.3 Die Datenbank Microsoft Access
gp 20.5.4 Ein Typ-4-Treiber für den Microsoft SQL Server 2000
gp 20.5.5 Die JDBC-ODBC-Bridge
gp 20.5.6 ODBC einrichten und Access damit verwenden
gp 20.5.7 Oracle9i Enterprise Edition
gp 20.5.8 JDBC-Treiber für mobile Endgeräte
gp 20.6 Eine Beispielabfrage
gp 20.7 Mit Java an eine Datenbank andocken
gp 20.7.1 Der Treibermanager
gp 20.7.2 Eine Aufzählung aller Treiber
gp 20.7.3 Log-Informationen
gp 20.7.4 Den Treiber laden
gp 20.7.5 Verbindung zur Datenbank
gp 20.8 Datenbankabfragen
gp 20.8.1 Abfragen über das Statement-Objekt
gp 20.8.2 Ergebnisse einer Abfrage in ResultSet
gp 20.8.3 Unicode in der Spalte korrekt auslesen
gp 20.8.4 wasNull() bei ResultSet
gp 20.8.5 Wie viele Zeilen hat ein ResultSet?
gp 20.9 Java und SQL-Datentypen
gp 20.9.1 Die getXXX()-Methoden
gp 20.10 Transaktionen
gp 20.11 Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren
gp 20.11.1 Batch-Updates
gp 20.12 Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
gp 20.12.1 PreparedStatement-Objekte vorbereiten
gp 20.12.2 Werte für die Platzhalter eines PreparedStatement
gp 20.13 Metadaten
gp 20.13.1 Metadaten über die Tabelle
gp 20.13.2 Informationen über die Datenbank
gp 20.14 Die Ausnahmen bei JDBC
gp 20.15 Java Data Objects (JDO)
gp 20.16 XML-Datenbanken
gp 20.16.1 Apache Xindice
gp 20.16.2 eXist und Weitere

Kapitel 20 Datenbankmanagement mit JDBC

Alle Entwicklung ist bis jetzt nichts weiter als ein
Taumeln von einem Irrtum in den anderen.
- Henrik Ibsen

Sammlung, Zugriff und Verwaltung von Informationen werden im »Informationszeitalter« für die Wirtschaft immer wichtiger. Während früher Informationen auf Papier gebracht wurden, bietet die EDV hierfür Datenbankverwaltungssysteme (DBMS, engl. Database Management Systems) an. Diese arbeiten auf einer Datenbasis, also Informationseinheiten, die miteinander in Beziehung stehen. Die Programme, die die Datenbasis kontrollieren, bilden die zweite Hälfe der DBMS. Die ursprünglich modernen Netzwerkmodelle oder hierarchischen Datenmodelle sind mittlerweile überholt, befinden sich aber teilweise noch im Einsatz. An ihre Stelle trat das relationale Datenbankmodell. Dies sind, kurz gesagt, Tabellen, die miteinander in Beziehung stehen.

Mittlerweise gibt es neben den relationalen Modellen auch anderen Speicherformen für Datenbanken. Populär werden immer mehr objektorientierte Datenbanken und XML-Datenbanken. Auch mit ihnen werden wir uns kurz beschäftigen.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de