Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 1 Schon wieder eine neue Sprache?
gp 1.1 Der erste Kontakt
gp 1.2 Historischer Hintergrund
gp 1.3 Eigenschaften von Java
gp 1.3.1 Bytecode und die virtuelle Maschine
gp 1.3.2 Kein Präprozessor
gp 1.3.3 Keine überladenen Operatoren
gp 1.3.4 Zeiger und Referenzen
gp 1.3.5 Bring den Müll raus, Garbage-Collector
gp 1.3.6 Ausnahmenbehandlung
gp 1.3.7 Objektorientierung in Java
gp 1.3.8 Java-Security-Model
gp 1.3.9 Wofür Java nicht geeignet ist
gp 1.4 Java im Vergleich zu anderen Sprachen
gp 1.4.1 Java und JavaScript
gp 1.4.2 Normierungsversuche
gp 1.5 Die Rolle von Java im Web
gp 1.6 Aufkommen von Stand-alone-Applikationen
gp 1.7 Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen
gp 1.7.1 Aller Anfang mit dem Java SDK
gp 1.7.2 Die Entwicklungsumgebung von Sun: Sun ONE Studio und NetBeans
gp 1.7.3 Jikes und Eclipse von IBM
gp 1.7.4 JBuilder von Borland
gp 1.7.5 Together
gp 1.7.6 Die virtuelle Maschine Kaffe von Transvirtual Technologies
gp 1.7.7 Ein Wort zu Microsoft, Java und zu J++
gp 1.7.8 Direkt ausführbare Programme
gp 1.8 Installationsanleitung für das Java 2
gp 1.8.1 Das Java 2 SDK beziehen
gp 1.8.2 Java SDK unter Windows installieren
gp 1.8.3 Compiler und Interpreter nutzen
gp 1.8.4 Installation der Java Laufzeitumgebung unter Linux
gp 1.9 Das erste Programm compilieren und testen
gp 1.9.1 Häufige Compiler- und Interpreterprobleme
gp 1.10 Eclipse
gp 1.10.1 Eclipse starten
gp 1.10.2 Das erste Projekt anlegen
gp 1.10.3 Eine Klasse hinzufügen
gp 1.10.4 Übersetzen und Ausführen
gp 1.10.5 Nutzen des JDK und Starten ohne Bestätigungsdialog


Galileo Computing

1.10 Eclipsedowntop


Galileo Computing

1.10.1 Eclipse startendowntop

Nach dem Auspacken des Zip-Archivs gibt es im Ordner eclipse die ausführbare Datei eclipse.exe. Nach dem Start folgt ein Fenster wie dieses:

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Das Fenster Welcome gibt einige Hilfen, kann aber geschlossen werden.


Galileo Computing

1.10.2 Das erste Projekt anlegendowntop

Nach dem Start von Eclipse muss ein Projekt angelegt werden - ohne diese kann kein Java-Programm ausgeführt werden. Im Menü ist dazu File/New/Projekt... auszuwählen. (Alternativ führt auch die erste Schaltfläche in der Symbolleiste zu diesem Dialog.) Es öffnet sich ein Wizard, der uns ein Java-Projekt erzeugen lässt. Auf der rechten Seite wählen wir dazu Java Project und wechseln mit Next auf die nächste Einstellung. Wir wollen ein Projekt mit dem Namen LosGehts einführen. Mit dem Projekt ist ein Pfad verbunden, in dem die Quellcodes gespeichert sind. Standardmäßig möchte Eclipse die Projekte in einem Unterverzeichnis der Installation anlegen - genau genommen im Unterverzeichnis workspace. Das macht nicht in jedem Fall Sinn - über den Schalter Use defaults im Rahmen Project contens lässt sich ein eigener Pfad entweder von Hand eingeben oder über Browse mit einem Dateiauswahldialog ein Verzeichnis auswählen. Die Schaltfläche Finish schließt das Anlegen ab.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Nach dem Bestätigen eines kleinen Confirm Perspective Switch Dialogs kann es richtig losgehen. Die Outline Sicht auf der rechten Seite lässt sich einfach an eine andere Stelle schieben - unter dem Package Explorer ist sie meistens gut aufgehoben.


Galileo Computing

1.10.3 Eine Klasse hinzufügendowntop

Dem Projekt können nun Dateien, dass heißt Klassen, Grafiken oder andere Inhalte zugeführt werden. Auch können in das Verzeichnis nachträglich Dateien eingeführt werden, die dann direkt von Eclipse anzeigt werden. Doch beginnen wir mit dem Hinzufügen einer Klasse aus Eclipse. Dazu aktiviert der Menüpunkt File/New/Class ein neues Fenster (siehe Abbildung Seite 69 oben).

Notwendig ist der Name der Klasse; hier Quadrat. Anschließend fügt Eclipse diese Klasse hinzu, erstellt also eine Java-Datei im Dateisystem und öffnet sie gleichzeitig im Editor. Haben wir den Schalter für public static void main(String[] args) angewählt, so bekommen wir gleich eine Einstiegsfunktion hinzu, wo sich unser erster Quellcode platzieren lässt.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Galileo Computing

1.10.4 Übersetzen und Ausführendowntop

Damit Eclipse eine bestimmte Klasse mit einer main()-Funktion ausführt, können wir mehrere Wege gehen. Wird zum ersten Mal eine neue Klasse ausgeführt, können wir auf das Männchen drücken und Run As und anschließend Java Application auswählen. Dann startet die Applikation. Assoziierte Eclipse einmal mit einem Start eine Klasse reicht ein Aufruf mit Strg+F11 (siehe Abbildung Seite 69 unten).


Galileo Computing

1.10.5 Nutzen des JDK und Starten ohne Bestätigungsdialogtoptop

Beim ersten Start sucht Eclipse eine installierte Java-Version. Das kann eine Version ohne Dokumentation (JRE) oder mit Dokumentation sein (Java SDK). Falls es die JRE ist, fehlt die Dokumentation der Methoden, was beim Programmieren sehr unpraktisch ist. Das lässt sich ändern, in dem das SDK eingestellt wird. Unter Window, Preferences öffnet sich ein globaler Konfigurationsdialog. Im Baum lässt sich Java ausfalten und anschließend im Zweig Installed JREs nach einem SDK suchen.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Start eines Programmes ohne Speicheraufforderung

In der Standardeinstellung fragt Eclipse nach, geänderte Dateien vor der Übersetzung und Ausführung zu speichern. In der Regel wird bevorzugt, dass eine Entwicklungsumgebung selber die Dateien speichert. Dazu muss eine Einstellung in der Konfiguration vorgenommen werden. Unter Window, Preferences öffnen wir wieder das Fenster und wählen den Zweig Debug. Unter Save dirty editors before launching aktivieren wir dann den Schalter Auto-save.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de