Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 21 Reflection
gp 21.1 Einfach mal reinschauen
gp 21.2 Mit dem Class-Objekt etwas über Klassen erfahren
gp 21.2.1 An ein Class-Objekt kommen
gp 21.2.2 Was das Class-Objekt beschreibt
gp 21.2.3 Der Name der Klasse
gp 21.2.4 Oberklassen finden
gp 21.2.5 Implementierte Interfaces einer Klasse oder eines Inferfaces
gp 21.2.6 Modifizierer und die Klasse Modifier
gp 21.2.7 Die Attribute einer Klasse
gp 21.2.8 Methoden einer Klasse erfragen
gp 21.2.9 Konstruktoren einer Klasse
gp 21.3 Objekte manipulieren
gp 21.3.1 Objekte erzeugen
gp 21.3.2 Die Belegung der Variablen erfragen
gp 21.3.3 Variablen setzen
gp 21.3.4 Private Attribute ändern
gp 21.4 Methoden aufrufen
gp 21.4.1 Statische Methoden aufrufen
gp 21.4.2 Dynamische Methodenaufrufe bei festen Methoden beschleunigen
gp 21.5 Informationen und Identifizierung von Paketen
gp 21.5.1 Geladene Pakete


Galileo Computing

21.3 Objekte manipulierendowntop

Nachdem wir nun genügend über das Ausfragen von Klassen-, Variablen-, Methoden- und Konstruktor-Objekten wissen, wollen wir nun aktiv eigene Objekte erzeugen, Werte von Variablen abfragen und verändern sowie Methoden dynamisch per Reflection aufrufen.


Galileo Computing

21.3.1 Objekte erzeugendowntop

Der new-Operator erzeugt in Java zur Laufzeit ein Exemplar einer Klasse. Der Compiler muss dazu den Namen der Klasse wissen, so dass er einen passenden Konstruktor-Aufruf erzeugen kann. Kennen wir aber erst später zur Laufzeit den Namen der gewünschten Klasse für unser Objekt, so fällt die new-Operation flach, denn für diesen Spezialfall ist der new-Operator nicht gedacht. Zudem kennt new Argumente, die es dem Konstruktor übergibt.

Um Exemplare bestimmter Klassen dynamisch zu erzeugen, brauchen wir wieder ein passendes Class-Objekt. Nun holen wir uns mit getConstructor() ein Konstruktor-Objekt, das den gewünschten Konstruktor beschreibt. Jedes Konstruktor-Objekt kennt eine newInstance(Object[])-Methode, die ein neues Exemplar erschafft, indem sie den zugrunde liegenden Konstruktor aufruft. Die Parameter von newInstance() sind ein Feld von Werten, die an den echten Konstruktor gehen. Glücklicherweise kennt Java anonyme Arrays, so dass wenig zu schreiben bleibt. Bei einem parameterlosen Konstruktor können wir einfach newInstance (null) aufrufen.


Beispiel Ein Reflection-Konstruktor erzeugt ein Point-Objekt mit den Koordinaten 10, 20.

Listing 21.9 CreateObject.java

import java.lang.reflect.*;
import java.awt.*;
public class CreateObject
{
  public static void main( String args[] )
  {
    try
    {
      Class pointClass = Point.class;
      Class argsClass[] = new Class[]{int.class, int.class};
      Constructor constructor =
        pointClass.getConstructor( argsClass );
      Object[] intArgs =
        new Object[]{new Integer(10), new Integer(20)};
      Point p = (Point) constructor.newInstance( intArgs );
      System.out.println( p );
    }
    catch ( InstantiationException e ) {
      System.err.println( e );
    }
    catch ( IllegalAccessException e ) {
      System.err.println( e );
    }
    catch ( IllegalArgumentException e ) {
      System.err.println( e );
    }
    catch ( InvocationTargetException e ) {
      System.err.println( e );
    }
    catch ( NoSuchMethodException e ) {
      System.err.println( e );
    }
  }
}

final class java.lang.Class
implements Serializable

gp Constructor getConstructor( Class parameterTypes[] )
throws NoSuchMethodException, SecurityException
Liefert den sichtbaren Konstruktor mit dem gewünschten Typ.
gp Constructor[] getConstructor( Class parameterTypes[] )
throws NoSuchMethodException, SecurityException
Liefert alle sichtbaren Konstruktoren der Klasse.

final class java.lang.reflect.Constructor
extends AccessibleObject
implements Member

gp Object newInstance( Object initargs[] )
throws InstantiationException, IllegalAccessException,
IllegalArgumentException,InvocationTargetException
Erzeugt ein neues Exemplar, indem es den durch das Constructor-Objekt repräsentierten Konstruktor mit den im Array angegebenen Parametern aufruft. Auf einige Exceptions ist zu achten. IllegalAccessException: Auf den Konstruktor kann nicht zugegriffen werden (zum Beispiel, weil er privat ist). IllegalArgumentException: Die Anzahl der Parameter ist falsch beziehungsweise eine Konvertierung der Parameterwerte in die benötigten Typen ist nicht möglich. InstantiationException: Das Constructor-Objekt bezieht sich auf einen Konstruktor einer abstrakten Klasse. InvocationTargetException: Bei der Ausführung des angegebenen Konstruktors ist eine Exception aufgetreten.

Galileo Computing

21.3.2 Die Belegung der Variablen erfragendowntop

Schreiben wir einen GUI-Builder oder einen Debugger, so reicht es nicht aus, nur die Namen und Datentypen der Variablen zu wissen. Wir wollen auch auf ihre Inhalte lesend und schreibend zugreifen. Das ist durch die verschiedenen getXXX()-Methoden für ein Field-Objekt leicht machbar. Der erste Schritt besteht also wieder darin, ein Class-Objekt zu erfragen. Dann müssen wir über das mittels getFields() besorgte Array von Attributbeschreibungen ein Field-Objekt für die interessierende Variable beschaffen. Die Field-Klasse hat einige spezielle getXXX()-Methoden, um besonders einfach an die Werte von Variablen primitiven Typs zu gelangen. So liefert getFloat() einen float-Wert und getInt() ein int. Für Variablen, die eine Objektreferenz enthalten, wird einfach die get()-Methode verwendet. Wir müssen daran denken, dass IllegalArgumentException und IllegalAccessException bei falschem Zugriff auftreten können.


final class java.lang.reflect.Field
extends AccessibleObject
implements Member

gp Class getDeclaringClass()
Liefert die Klasse oder Schnittstelle, in der das Attribut deklariert wurde. Diese Methode ist Teil der Schnittstelle Member.
gp String getName()
Liefert den Namen der Variablen. Diese Methode ist Teil der Schnittstelle Member.
gp int getModifiers()
Liefert die Modifizierer. Diese Methode ist Teil der Schnittstelle Member.
gp Object get( Object obj )
boolean getBoolean( Object obj )
byte getByte( Object obj )
char getChar( Object obj )
double getDouble( Object obj )
float getFloat( Object obj )
int getInt( Object obj )
long getLong( Object obj )
short getShort( Object obj )

Beispiel Wir schreiben nun ein kleines Programm, welches ein Rectangle-Objekt mit einer Belegung für x, y, Höhe und Breite erzeugt. Anschließend erfragen wir mit getField(String) das Field-Objekt für eine Beschreibung der Variable mit dem gegebenen Namen. Das Field-Objekt gibt dann mit getXXX() den Inhalt der Variablen preis. Um das Prinzip zu demonstrieren, wird die Höhe height über die get()-Methode erfragt, die ja ein Integer-Objekt zurückgibt. Für alle anderen Werte verwenden wir aber die spezialisierte Helferfunktion getInt(). Die Helferfunktionen sind nativ implementiert.

Listing 21.10 GetFieldElements.java

import java.lang.reflect.*;
class GetFieldElements
{
  public static void main( String args[] )
  {
    print( new java.awt.Rectangle(11,22,33,44) );
  }
  static void print( Object r )
  {
    Class c = r.getClass();
    try {
      Field heightField = c.getField( "height" ),
            widthField  = c.getField( "width" ),
            xField      = c.getField( "x" ),
            yField      = c.getField( "y" );
      Integer height = (Integer) heightField.get( r );
      int     width = widthField.getInt( r ),
              x = xField.getInt( r ),
              y = yField.getInt( r );
      String out = c.getName() + "[x=" + x + ",y=" + y +
                   ",width=" + width + ",height=" + height + "]";
      System.out.println( out );
      System.out.println( r.toString() );
    }
    catch ( NoSuchFieldException e ) {
      System.out.println( e );
    }
    catch ( SecurityException e ) {
      System.out.println( e );
    }
    catch ( IllegalAccessException e ) {
      System.out.println( e );
    }
  }
}

Es erzeugt nun nach dem Aufruf die Ausgabe

java.awt.Rectangle[x=11,y=22,width=33,height=44]
java.awt.Rectangle[x=11,y=22,width=33,height=44]

Galileo Computing

21.3.3 Variablen setzendowntop

Bei Debuggern oder grafischen Editoren ist es nur eine Seite der Medaille, die Werte von Variablen anzuzeigen. Dazu kommt noch das Setzen der Werte von Variablen. Dies ist aber genauso einfach wie das Abfragen. An Stelle der getXXX()-Methoden kommen nun verschiedene setXXX()-Methoden zum Einsatz. So trägt setBoolean() einen Wahrheitswert oder setFloat() eine Fließkommazahl in eine Variable ein. Eine allgemeine set()-Methode wird für Objektreferenzen verwendet. Die Funktion set() kann jedoch auch mit dem Exemplar einer Wrapper-Klasse für Variablen von primitiven Datentypen benutzt werden. Die folgenden Funktionen set<Typ>() setzen daher alle »ihren« Datentyp. Wir müssen aber dafür sorgen, dass die Variable existiert und wir Zugriff darauf haben. In allen Fällen muss auf IllegalArgumentException und IllegalAccessException geachtet werden.


final class java.lang.reflect.Field
extends AccessibleObject
implements Member

gp void set( Object obj, Object value )
Setzt das Attribut des Objekts obj, das durch dieses Field-Objekt repräsentiert wird, auf den neuen Wert value.
gp void setBoolean( Object obj, boolean z )
void setByte( Object obj, byte b )
void setChar( Object obj, char c )
void setDouble( Object obj, double d )
void setFloat( Object obj, float f )
void setInt( Object obj, int i )
void setLong( Object obj, long l )
void setShort( Object obj, short s )

Das nachfolgende Programm erzeugt ein Rectangle-Objekt mit dem Konstruktor, der width und height setzt. Anschließend rufen wir mit modify() eine Methode auf, die eine Variable mit dem übergebenen Namen verändert. Der neue Variablenwert wird modify() ebenfalls mitgegeben. Die Veränderung der Variablen erfolgt anschließend mit der set()-Methode. Da wir primitive Datentypen übergeben, wickeln wir sie für die modify()-Methode in ein Integer-Objekt ein. Andernfalls müssten wir nicht die allgemeine set()-, sondern die spezialisierte setInt()-Methode verwenden.

Listing 21.11 SetFieldElements.java

import java.lang.reflect.*;
import java.awt.*;
class SetFieldElements
{
  public static void main( String args[] )
  {
    Rectangle r = new Rectangle( 11, 22 );
    System.out.println( r );
    modify( r, "width", new Integer(1111) );
    modify( r, "height", new Integer(2222) );
    System.out.println( r );
  }
  static void modify( Object o, String name, Integer param )
  {
    Field field;
    Integer value;
    Class c = o.getClass();
    try
    {
      field = c.getField( name );
      field.set( o, param );
    }
    catch ( NoSuchFieldException e ) {
      System.err.println( e );
    }
    catch ( IllegalAccessException e ) {
      System.err.println( e );
    }
  }
}

Die Ausgabe des Programms zeigt uns, wie erwartet, eine Veränderung der Breite und Höhe:

java.awt.Rectangle[x=0,y=0,width=11,height=22]
java.awt.Rectangle[x=0,y=0,width=1111,height=2222]

Galileo Computing

21.3.4 Private Attribute änderntoptop

Sofern es der Sicherheitsmanager zulässt, können auch private- oder protected-Attribute geändert werden. Schlüsselfigur in diesem Spiel ist die Klasse java.lang.reflect.AccessibleObject, die den Klassen Constructor, Field und Method die Methode field.setAccessible(boolean) vererbt. Ist der Parameter true, lässt sich ein geschütztes Element lesen und schreiben.

Listing 21.12 ReadPrivate.java

import java.lang.reflect.Field;
public class ReadPrivate
{
  private String privateKey = "Schnuppelhase";
  public static void main( String args[] ) throws Exception
  {
    ReadPrivate key = new ReadPrivate();
    Class c = key.getClass();
    Field field = c.getDeclaredField( "privateKey" );
    field.setAccessible( true );
    System.out.println( field.get(key) );  // Schnuppelhase
    field.set( key, "Schnuckibutzihasidrachelchen");
    System.out.println( field.get(key) ); // Schnuckibutzihasidrachelchen
  }
}




Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de