Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 18 Verteilte Programmierung mit RMI und SOAP
gp 18.1 Entfernte Methoden
gp 18.1.1 Wie entfernte Methoden arbeiten
gp 18.1.2 Stellvertreter (Proxy)
gp 18.1.3 RMI
gp 18.1.4 Wie die Stellvertreter die Daten übertragen
gp 18.1.5 Probleme mit entfernten Methoden
gp 18.2 Nutzen von RMI bei Middleware-Lösungen
gp 18.3 Die Lösung für Java ist RMI
gp 18.3.1 Entfernte Objekte programmieren
gp 18.3.2 Entfernte und lokale Objekte im Vergleich
gp 18.4 Definition einer entfernten Schnittstelle
gp 18.5 Das entfernte Objekt
gp 18.5.1 Der Bauplan für entfernte Objekte
gp 18.5.2 Der Konstruktor
gp 18.5.3 Implementierung der entfernten Methoden
gp 18.6 Stellvertreterobjekte erzeugen
gp 18.6.1 Das Dienstprogramm rmic
gp 18.7 Der Namensdienst (Registry)
gp 18.7.1 Der Port
gp 18.8 Der Server: entfernte Objekte beim Namensdienst anmelden
gp 18.8.1 Automatisches Anmelden bei Bedarf
gp 18.9 Einen Client programmieren
gp 18.9.1 Einfaches Logging
gp 18.10 Aufräumen mit dem DGC
gp 18.11 Entfernte Objekte übergeben und laden
gp 18.11.1 Klassen vom RMI-Klassenlader nachladen
gp 18.11.2 Sicherheitsmanager
gp 18.12 Registry wird vom Server gestartet
gp 18.13 RMI über die Firewall
gp 18.13.1 RMI über HTTP getunnelt
gp 18.14 RMI und CORBA
gp 18.15 UnicastRemoteObject, RemoteServer und RemoteObject
gp 18.16 Daily Soap
gp 18.16.1 SOAP-Implementierung der Apache-Gruppe
gp 18.16.2 Einen Client mit der Apache-Bibliothek implementieren
gp 18.16.3 Der Seifen-Server
gp 18.17 Java-API für XML Messaging (JAXM)
gp 18.18 Java Message Service (JMS)
gp 18.18.1 OpenJMS
gp 18.18.2 Beispiel mit Konsument und Produzent im Publish-Subscribe-Modell


Galileo Computing

18.18 Java Message Service (JMS)downtop

Der JMS (http://java.sun.com/products/jms/index.html) dient dem asynchronen Austausch von Daten. Er unterstützt zwei unterschiedliche Ansätze zum Versenden von Nachrichten, zum einen die Nachrichtenschlangen (Message Queues) und zum anderen ein Anmelde-Versendesystem (Publish-Subscribe). Bei gerichteten Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (Point-to-Point-, PTP-, Systemen) sendet ein Client eine Nachricht an einen Empfänger, der die Nachricht in einer Queue einreiht. JMS definiert, wie der Client Nachrichten verschicken kann und wie die Nachrichten aus der Schlange genommen werden. Beim Anmeldesystem interessiert sich der Client für bestimmte Nachrichten, die dann automatisch verteilt werden. Diese Nachrichten heißen in JMS Topics.

Jede Nachricht, die JMS versendet, besteht aus einem Kopf (Header), einigen Eigenschaften (Properties) und dem Körper (Body). Der Header enthält Felder mit Angaben zur Identität und nötige Informationen, damit die Nachricht vermittelt werden kann (Routing-Informationen). Die Properties sind zusätzliche Felder, die jede Applikation selbst bestimmen kann. Der Datenteil bildet den Körper, der aus unterschiedlichen Formaten bestehen kann: einem Datenstrom, der sequenziell verarbeitet wird, Schlüssel-Werte-Paaren, Text, einem Java-Objekt oder uninterpretierten Bytes.

Obwohl ursprünglich JMS ein reiner Java-Dienst war, gibt es die ersten Java Message Services für C++ etwa von der Firma Codemesh. Mit dem Produkt JMS Courier können C++-Applikationen die Java Messaging Services einsetzen.

Weitere Informationen finden sich unter:

gp http://java.sun.com/products/jms/
gp http://java.sun.com/products/jms/docs.html
gp http://www.javaworld.com/javaworld/jw-02-1999/jw-02-howto.html
gp http://www.execpc.com/~gopalan/jms/jms.html
gp http://www.swiftmq.com/

Galileo Computing

18.18.1 OpenJMSdowntop

OpenJMS (http://openjms.sourceforge.net/) ist eine Open-Source-Implementierung der Sun Java Message Services API 1.0.2 Spezifikation. Das Produkt ist gut ausgereift und einfach in der Installation. Es ist auf allen Architekturen mit einer virtuellen Maschine > Version 1.2 problemlos lauffähig. Die komprimierten Dateien unter den Namen openjms-version-src.zip (Version etwa 0.7.4) beziehungsweise openjms-version-src.tgz enthalten alle benötigten Jar-Archive etwa für XML-Parsing, JDBC 2.0-Erweiterungen oder Transaktionsdienste.

Installation und Start des Servers

Damit wir die beigelegten Testprogramme nutzen können, müssen wir OpenJMS erst einmal vorbereiten, sprich den Server starten. Dazu wechseln wir in das bin-Verzeichnis und rufen auf:

$ start startjms -config ..\config\rmi_jms.xml
Using OPENJMS_HOME: ..
Using JAVA_HOME:    C:\Programme\j2sdk1.4.1
Using CLASSPATH:    ;..\lib\openjms-0.7.4.jar
OpenJMS 0.7.4 (build 17)
Exolab Inc. (C) 1999-2003. All rights reserved. openjms.sourceforge.net
14:45:31.725 INFO  [main] - Instantiated the RmiRegistryService service on port 1099
14:45:31.735 INFO  [main] - Embedded RMI Registry running on port 1099
...
14:45:33.187 INFO  [main] - JMS Admin Server is bound to //localhost:1099/JmsAdmin
Server

Mit start öffnen wir unter Windows in der Shell ein neues Fenster, so dass wir in dem aktuellen Fenster gleich einen Konsumenten und Produzenten starten können.


Galileo Computing

18.18.2 Beispiel mit Konsument und Produzent im Publish-Subscribe-Modelltoptop

Am einfachsten können wir uns der Software nähern, wenn wir eine kleine Applikation ansehen. Wie es bei den Nachrichtendiensten üblich ist, gibt es einen Interessenten, den Konsumenten (engl. consumer), der für Neuigkeiten ein offenes Ohr hat. Einen Beispielkonsumenten wollen wir nun starten. Die Beispiele bauen auf Beispielklassen von OpenJMS auf. Um diese zu übersetzen, ist im Basisverzeichnis zunächst die Skriptdatei build aufzurufen.

Er meldet sich bei einem Topic, welches wir »Inselnews« nennen wollen, an und horcht auf die Nachrichten, die an diesen Topic gehen.

$ start runconsumer -topic Inselnews
examples client.console.SimpleConsumer -topic Inselnews
Using provider url rmi://localhost:1099/JndiServer

Damit startet ein Konsument, der eine Minute auf Nachrichten wartet. Falls keine empfangen werden, beendet er sich. Doch schnell wollen wir ihm seinen Produzenten geben:

$ runpublisher -topic Inselnews -count 2
Using provider url rmi://localhost:1099/JndiServer
The publisher published 2 messages on topic Inselnews
examples client.console.SimplePublisher -topic Inselnews -count 2

Der Produzent (auch Publisher genannt) wird jetzt zweimal eine Nachricht mit dem Inhalt »message X« an den Topic Inselnews verschicken. Da der Konsument auf dem Kanal Inselnews horcht und seine empfangenen Nachrichten auf dem Bildschirm ausgibt, ist dort zu sehen:

[1 of 0] JMSDeliveryMode=NON_PERSISTENT, Priority=7, JMSMessageID=ID:4837598104159680369
[2 of 0] JMSDeliveryMode=NON_PERSISTENT, Priority=2, JMSMessageID=ID:6379475661284011613

Die einfachen Batch-Dateien rufen lediglich den Java-Interpreter mit den Klassen client.console.SimpleConsumer und client.console.SimplePublisher auf, deren Quellcode im Verzeichnis src\examples\openjms\examples\client\console zu finden ist.





Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de