Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.
Galileo Computing - Professionelle Buecher. Auch fuer Einsteiger.


Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Buch: Java ist auch eine Insel (Galileo Computing)
gp Kapitel 15 Komponenten, Container und Ereignisse
gp 15.1 Es tut sich was - Ereignisse beim AWT
gp 15.1.1 Was ist ein Ereignis?
gp 15.1.2 Die Klasse AWTEvent
gp 15.1.3 Events auf verschiedenen Ebenen
gp 15.1.4 Ereignisquellen, -senken und Horcher (Listener)
gp 15.1.5 Listener implementieren
gp 15.1.6 Listener bei Ereignisauslöser anmelden
gp 15.2 Varianten, das Fenster zu schließen
gp 15.2.1 Eine Klasse implementiert die Schnittstelle WindowListener
gp 15.2.2 Adapterklassen nutzen
gp 15.2.3 Innere Mitgliedsklassen und innere anonyme Klassen
gp 15.2.4 Generic Listener
gp 15.3 Komponenten im AWT und in Swing
gp 15.3.1 Peer-Klassen und Lightweight-Komponenten
gp 15.3.2 Die Basis aller Komponenten: Component und JComponent
gp 15.3.3 Proportionales Vergrößern eines Fensters
gp 15.3.4 Dynamisches Layout während einer Größenänderung
gp 15.3.5 Hinzufügen von Komponenten
gp 15.4 Das Swing-Fenster JFrame
gp 15.4.1 Kinder auf einem Swing-Fenster
gp 15.4.2 Schließen eines Swing-Fensters
gp 15.5 Ein Informationstext über die Klasse JLabel
gp 15.5.1 Mehrzeiliger Text
gp 15.6 Die Klasse ImageIcon
gp 15.6.1 Die Schnittstelle Icon
gp 15.6.2 Was Icon und Image verbindet
gp 15.7 Eine Schaltfläche (JButton)
gp 15.7.1 Der aufmerksame ActionListener
gp 15.7.2 Generic Listener für Schaltflächen-Ereignisse verwenden
gp 15.7.3 AbstractButton
gp 15.7.4 JToggleButton
gp 15.8 Tooltips
gp 15.9 Horizontale und vertikale Schieberegler
gp 15.9.1 Der AdjustmentListener, der auf Änderungen hört
gp 15.10 JSlider
gp 15.11 Ein Auswahlmenü - Choice, JComboBox
gp 15.11.1 ItemListener
gp 15.11.2 Zuordnung einer Taste mit einem Eintrag
gp 15.12 Eines aus vielen - Kontrollfelder (JCheckBox)
gp 15.12.1 Ereignisse über ItemListener
gp 15.13 Kontrollfeldgruppen, Optionsfelder und JRadioButton
gp 15.14 Der Fortschrittsbalken JProgressBar
gp 15.15 Rahmen (Borders)
gp 15.16 Symbolleisten alias Toolbars
gp 15.17 Menüs
gp 15.17.1 Die Menüleisten und die Einträge
gp 15.17.2 Menüeinträge definieren
gp 15.17.3 Mnemonics und Shortcuts (Accelerator)
gp 15.17.4 Beispiel für ein Programm mit Menüleisten
gp 15.18 Popup-Menüs
gp 15.19 Alles Auslegungssache: die Layoutmanager
gp 15.19.1 Null-Layout
gp 15.19.2 FlowLayout
gp 15.19.3 BorderLayout
gp 15.19.4 GridLayout
gp 15.19.5 Der GridBagLayout-Manager
gp 15.19.6 Weitere Layoutmanager
gp 15.20 Der Inhalt einer Zeichenfläche: JPanel
gp 15.21 Das Konzept des Model-View-Controllers
gp 15.22 List-Boxen
gp 15.23 JSpinner
gp 15.24 Texteingabefelder
gp 15.24.1 Text in einer Eingabezeile
gp 15.24.2 Die Oberklasse der JText-Komponenten: JTextComponent
gp 15.24.3 JPasswordField
gp 15.24.4 Validierende Eingabefelder
gp 15.24.5 Mehrzeilige Textfelder
gp 15.24.6 Die Editor-Klasse JEditorPane
gp 15.25 Bäume mit JTree-Objekten
gp 15.25.1 Selektionen bemerken
gp 15.26 Tabellen mit JTable
gp 15.26.1 Ein eigenes Modell
gp 15.26.2 AbstractTableModel
gp 15.26.3 DefaultTableModel
gp 15.26.4 Ein eigener Renderer für Tabellen
gp 15.26.5 Spalteninformationen
gp 15.26.6 Tabellenkopf von Swing-Tabellen
gp 15.26.7 Selektionen einer Tabelle
gp 15.27 JRootPane und JLayeredPane
gp 15.28 Dialoge
gp 15.28.1 Der Farbauswahldialog JColorChooser
gp 15.28.2 Der Dateiauswahldialog
gp 15.29 Das Java-Look&Feel
gp 15.30 Swing-Beschriftungen einer anderen Sprache geben
gp 15.31 Die Zwischenablage (Clipboard)
gp 15.32 Undo durchführen
gp 15.33 Ereignisverarbeitung auf unterster Ebene
gp 15.34 AWT, Swing und die Threads
gp 15.34.1 Warum Swing nicht Thread-sicher ist
gp 15.34.2 Swing-Elemente bedienen mit invokeLater() und invokeAndWait()
gp 15.35 Selbst definierte Cursor
gp 15.35.1 Flackern des Mauszeigers bei Animationen vermeiden
gp 15.36 Mausrad-Unterstützung
gp 15.37 Benutzerinteraktionen automatisieren
gp 15.37.1 Automatisch in die Tasten hauen
gp 15.37.2 Mausoperationen
gp 15.37.3 Methoden zur Zeitsteuerung
gp 15.37.4 Screenshots
gp 15.37.5 Funktionsweise und Beschränkungen


Galileo Computing

15.9 Horizontale und vertikale Schiebereglerdowntop

Ein Schieberegler (engl. scrollbar, auch Rollbalken genannt) ist eine grafische Benutzerschnittstelle, die es einem Benutzer auf einfache Weise ermöglicht, einen ganzzahligen Wert aus einem vorher festgelegten Wertebereich auszuwählen. Der Schieberegler kann vertikal oder horizontal angeordnet werden. Mittels eines verschiebbaren Knopfes lässt sich ein Wert auswählen. Er besitzt für Verschiebungen folgende Regel hinsichtlich des internen Werts: Bei einem vertikalen Schieberegler liegt oben der größte Wert und bei einem horizontalen auf der linken Seite. Wird der Schieberegler verändert, werden AdjustmentEvent-Objekte erzeugt. JScrollBar ist das leichtgewichtige Pendant zu AWT Scrollbar. Dem JScrollBar ist ein BoundedRangeModel zugewiesen, welches die Daten speichert.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 15.7 Ein Schieberegler

Das folgende Programm verwendet ein JScrollBar- und ein JTextField-Objekt. Beide benachrichtigen sich bei Änderungen. Wird also im Textfeld eine neue Zahl eingesetzt, zeigt der Schieberegler diese an. Verändern wir den Regler, so wird die passende Zahl in das Textfeld gesetzt. Sie werden mit Listener-Objekten betrieben.

Listing 15.13 JScrollBarDemo.java

import java.awt.*;
import java.awt.event.*;
import javax.swing.*;
public class JScrollBarDemo
{
  static JTextField tf;
  static JScrollBar sb;
  
  public static void main( String args[] )
  {
    JFrame f = new JFrame();
    f.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );
    
    Container c = f.getContentPane();
    
    c.setLayout( new GridLayout(2,1) );
    
    c.add ( tf = new JTextField( 20 ) );
    c.add ( sb = new JScrollBar( JScrollBar.HORIZONTAL, 50, 10, 0, 100+10 ) );
    
    tf.addActionListener( new ActionListener() {
          public void actionPerformed( ActionEvent e ) {
            sb.setValue( Integer.parseInt(tf.getText()) );
          }
        } );
    
    sb.addAdjustmentListener( new AdjustmentListener() {
          public void adjustmentValueChanged( AdjustmentEvent e ) {
            tf.setText( "" + sb.getValue() );
          }
        } );
    
    f.pack();
    
    f.show();
  }
}

class javax.swing.JScrollBar
extends JComponent
implements Adjustable, Accessible

gp JScrollBar()
Erzeugt einen vertikalen Schieberegler.
gp JScrollBar( int orientation )
Erzeugt einen neuen Schieberegler mit der angegebenen Richtung. Für orientation sind zwei Konstanten in der Klasse java.awt.Adjustable definiert, die JScrollBar erbt: HORIZONTAL und VERTICAL. Ein Schieberegler kann immer nur eines von beiden sein. Geben wir eine andere Ganzzahl an, folgt eine IllegalArgumentException.
gp JScrollBar( int orientation, int value, int extent, int minimum, int maximum )
Erzeugt einen neuen Schieberegler mit der angegebenen Richtung. orientation kann Scrollbar.HORIZONTAL oder Scrollbar.VERTICAL sein. Zudem wird der Initialwert, die Größe, Minimum und Maximum gesetzt. Die Eigenschaften minimum und maximum geben die Grenzen des Werts an, die der Schieberegler annehmen kann. Geben wir maximum kleiner oder gleich minimum an, dann wird maximum = minimum + 1 gesetzt. Der weitere zusätzliche Parameter value bestimmt den Startwert des Schiebereglers. value darf nicht kleiner als minimum sein. Ist er es dennoch, so wird value = minimum gesetzt. Für die beiden anderen Konstruktoren gilt, dass das Minimum auf 0 und das Maximum auf 100 gestellt wird. Der value steht bei beiden auf 0, das heißt, bei einem vertikalen Schieberegler steht der Knopf unten und bei einem horizontalen Schieberegler links. Mit extent können wir die Größe des Schiebers bestimmen. Daneben hat extent aber noch eine andere Funktion, denn es bestimmt zusätzlich die Größe der Veränderung, wenn der Schieber bewegt wird - mit anderen Worten: die Schrittweite. Da unter Windows die Schieber nicht proportional zur Größe des darstellenden Inhalts sind, lässt sich hier einfach ein proportionaler Schieberegler implementieren. So können wir leicht von der Größe des Knopfs auf den Umfang schließen. Der Wert von extent muss kleiner sein als der Wertebereich des Schiebereglers (extent <= maximum - minimum). Verstößt visible gegen die einfache Gleichung, wird visible = maximum - minimum gewählt. Erreicht extent einen Wert kleiner 1, wird dieser zurück auf 1 gesetzt. Für die beiden anderen Konstruktoren ist der Wert von extent auf 10 festgelegt.
gp void addAdjustmentListener( AdjustmentListener l )
Fügt einen AdjustmentListener hinzu, der AdjustmentEvent auffängt.
gp void addNotify()
Erzeugt den Peer vom Schieberegler.
gp int getBlockIncrement()
Liefert das Inkrement vom Schieberegler.
gp int getMaximum(), getMinimum()
Liefert das Maximum beziehungsweise Minimum des Schiebereglers.
gp int getOrientation()
Liefert die Orientierung des Schiebereglers.
gp int getUnitIncrement()
Liefert die Einheit, um die der Schieberegler inkrementiert wird.
gp int getValue()
Liefert den aktuellen Wert des Schiebereglers.
gp int getVisibleAmount()
Liefert den sichtbaren Bereich des Schiebereglers.
gp String paramString()
Gibt den Status des Schiebereglers als String zurück.
gp void removeAdjustmentListener( AdjustmentListener l )
Entfernt den AdjustmentListener wieder.
gp void setBlockIncrement( int v )
Setzt das Block-Inkrement für den Schieberegler.
gp void setMaximum( int newMaximum ), void setMinimum( int newMinimum )
Setzt den maximalen beziehungsweise minimalen Wert des Schiebereglers.
gp void setOrientation( int orientation )
Setzt die Orientierung neu.
gp void setUnitIncrement( int v )
Setzt die Größe bei Veränderung.
gp void setValue( int newValue )
Setzt einen neuen Wert.
gp void setValues( int newValue, int newExtent, int newMin, int newMax )
Setzt die vier Eigenschaften des Schiebereglers.
gp void setVisibleAmount( int extent )
Setzt den sichtbaren Bereich des Schiebereglers.

Galileo Computing

15.9.1 Der AdjustmentListener, der auf Änderungen hörttoptop

Objekte, die an Änderungen interessiert sind, müssen die Schnittstelle AdjustmentListener implementieren und sich beim jeweiligen Schieberegler registrieren.


interface java.awt.event.AdjustmentListener
extends EventListener

gp void adjustmentValueChanged( AdjustmentEvent e )
Wird vom Schieberegler aufgerufen, wenn das Objekt seinen Wert verändert.

Das AdjustmentEvent verrät uns, welches Ereignis zu der Veränderung geführt hat.


class java.awt.AdjustmentEvent
extends AWTEvent

gp Adjustable getAdjustable()
Gibt das Adjustable-Objekt zurück, bei dem das Event auftrat.
gp int getValue()
Gibt den Wert im Adjustment-Objekt zurück.
gp int getAdjustmentType()
Gibt eine der Konstanten UNIT_INCREMENT, UNIT_DECREMENT, BLOCK_INCREMENT, BLOCK_DECREMENT oder TRACK zurück, die den Typ des Ereignisses beschreiben.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Beispiel Wir beschreiben im folgenden Programmlisting einen AdjustmentListener, der alle möglichen Informationen über die Bewegung des Schiebereglers protokolliert.

public void adjustmentValueChanged( AdjustmentEvent event )
{
  Adjustable sb = event.getAdjustable();
  if ( sb.getOrientation() == Scrollbar.HORIZONTAL )
    System.out.println( "Horizontal" );
  else
    System.out.println( "Vertikal" );
  switch ( event.getAdjustmentType() )
  {
    case AdjustmentEvent.UNIT_INCREMENT:
      System.out.println( "AdjustmentEvent.UNIT_INCREMENT" );
      break;
    case AdjustmentEvent.UNIT_DECREMENT:
      System.out.println( "AdjustmentEvent.UNIT_DECREMENT" );
      break;
    case AdjustmentEvent.BLOCK_DECREMENT:
      System.out.println( "AdjustmentEvent.BLOCK_DECREMENT" );
      break;
    case AdjustmentEvent.BLOCK_INCREMENT:
      System.out.println( "AdjustmentEvent.BLOCK_INCREMENT" );
      break;
    case AdjustmentEvent.TRACK:
      System.out.println( "AdjustmentEvent.TRACK" );
      break;
  }
  System.out.println( "  value: " + event.getValue() );
}




Copyright (c) Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de